Feedbackkultur in Schulen etablieren
von Dr. Stefan Seitz / Dr. Petra Hiebl
So gelingt der konstruktive Austausch mit Eltern, Schülern und Kollegium
1. Auflage 2014
Carl Link Verlag
Lieferstatus: sofort verfügbar
Sind Sie zufrieden mit Ihrer Arbeit? Wissen Sie, ob es auch Ihre Schüler sind, das Kollegium, die Eltern? Regelmäßig Feedback einholen kann Ihre Arbeit verbessern und auch die Zufriedenheit Ihres Umfeldes steigern. Wie das geht, verrät das Buch!
Als Schulleiter richtet sich die Arbeit nach sehr vielen Zielgruppen aus: Schüler, Eltern, Lehrer, Mitarbeiter, jeder möchte umsichtig behandelt werden. Dass man überall versucht das Beste zu geben ist selbstverständlich - aber kommt das auch an? Wie wirkt Ihre Arbeit auf andere? Fühlt sich jeder verstanden und sieht seine Probleme berücksichtigt? Um das herauszufinden lohnt es sich Feedback einzuholen. Es hilft bei der Problemfindung, bei der Selbstreflexion und sorgt für ein effizienteres Arbeiten. Der Titel von Seitz und Hiebl bietet theoretische wie praktische Informationen für jegliche Feedbackprozesse und ist durch Beispiele optimal verständlich.
Aus dem Inhalt:
- Feedback als Teil der Evaluation, aber mit ganz anderen Intentionen und zeitlichen Rahmenstrukturen
- Terminus, Aufbau und Strukturen einer Feedbackkultur
- Formen von Feedback - Schulleitungsfeedback, Lehrerfeedback, Schülerfeedback, Elternfeedback
- Methoden zu Einsatz und Auswertung von Feedback
- Fallbeispiele: Welches konkrete Handeln kann aus Feedback gezogen werden?
Gefahren und Stolpersteine
Herausgeber:
apl. Prof. Dr. Stefan Seitz, Leiter des Praktikumsamtes für Grund- und Mittelschulen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach seinem Studium war Stefan Seitz von 1992 bis 2007 Lehrkraft an Grund- und Mittelschulen, unterbrochen durch eine Abordnung an den Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Regensburg (2001-2004). 2007 habilitierte sich Stefan Seitz mit dem Thema "Der Lehrer als Innovator von Schule. Ein neues Professionsverständnis?" im Fach "Schulpädagogik".
Dr. Petra Hiebl, Grundschulpädagogin. Nach dem Lehramtsstudium und der Tätigkeit als Lehrkraft, war sie von 2003 bis 2010 Dozentin für Didaktik und Pädagogik der Grundschule an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt - Ingolstadt. Ihr Dissertationsthema lautete: "Lernwerkstätten an Schulen aus der Perspektive von Schulleitern und Schülern".
Empfohlen für:
Schulleiter jeglicher allgemein- und berufsbildender Schulformen.
- Verlag: Carl Link Verlag
- Auflagennummer: 1